Polizei Rhein-Erft-Kreis - Informationen zur Polizeigeschichte


Liebe Besucherinnen und Besucher,

 

auf dieser Seite werden – soweit greifbar – nach und nach Informationen zur Geschichte der Polizei im Rhein-Erft-Kreis eingestellt. Während all die Ereignisse, die die gesamte nordrhein-westfälische Polizei betreffen, auf meinen Unterseiten „Chronik Polizei NRW“ nachgelesen werden können, beschränke ich mich auf dieser Seite auf Informationen, die ausschließlich diese Polizeibehörde hier betreffen.

 

Der Aufbau und die ständige Fortschreibung dieser Homepage sind mit einem hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden. Daher freue ich mich über jegliche Form kostenloser Unterstützung durch (analoge oder digitale) Fotografien, Dokumente, Zeitungsartikel, Zeitzeugenberichte, Hinweise auf relevante Ereignisse, Orte, Personen usw., die mir zur Verfügung gestellt werden und mit denen ich ggf. Kosten und Suchaufwand sparen kann. Im Gegenzug bin ich bemüht, für alle Interessierten kostenlos Informationen zur Polizeigeschichte zur Verfügung zu stellen. Wer mich unterstützen kann, dessen Hilfe wird dankbar angenommen. Meine Kontaktdaten finden Sie im Impressum.


1924

Abb. Stellenausschreibung für einen Polizeibeamten in Frechen aus dem Jahr 1924 (Quelle: Zeitschrift "Die Polizei, Heft 4, Mai 1924)


1963

  • Das Land stellt 950.000 DM für den Bau so genannter „Einzeldienstgehöfte“ zur Verfügung. Es handelt sich dabei um Polizeiposten in ländlichen Gebieten. Für den Polizeidienst auf dem Land sollen Wohnhäuser für Polizeibeamte geschaffen werden, die zugleich einen Dienstraum besitzen, in dem der Beamte seinen Dienstgeschäften nachgehen kann. Zu den Einzeldienstgehöften gehören auch jeweils ein Stall für Kleintierhaltung und eine Garage. Insgesamt sind 250 solcher Polizeiposten erforderlich. Die ersten zehn sollen 1963 errichtet werden, u. a. in Friesheim bei Erftstadt.
  • Am Autobahnkreuz Köln-West, bei Frechen, wird an der neuen Autobahnwache Richtfest gefeiert. Die Feiernden tragen allerdings keine Handwerkermonturen, sondern Polizeiuniformen. Der Rohbau ist nicht – wie es zu erwarten wäre – von einer Baufirma, sondern vom Notstandszug der Bereitschaftspolizei-Abteilung III erstellt worden.

1965

  • 18. – 28. Mai: Der Besuch der englischen Königin in Deutschland bringt auch für Nordrhein-Westfalen einen der größten Polizeieinsätze seiner Landesgeschichte mit sich. In NRW hält sich die Queen u. a. in Brühl, im Schloss Augustusburg“ auf. Drei Tage bleibt die Königin, die bei ihrer Ankunft mit Bundespräsident Heinrich Lübke die Ehrenformation der Bundeswehr abgeschritten hatte, in Nordrhein-Westfalen. Neben der Bundeshauptstadt Bonn sind in NRW weitere Stationen Düsseldorf und Duisburg.

1972

  • Die Kreispolizeibehörde Bergheim hat 1972 den landesweit stärksten Anstieg bei den Unfallopfern zu verzeichnen. Mit 843 Verletzten und Toten hat es knapp 17 % mehr Opfer gegeben als im Vorjahr.

1973

  • Grundsteinlegung für die Bereitschaftspolizei-Abteilung V in Brühl im August 1973. Am 1.10.74 wird durch die Abteilung der Dienst aufgenommen.

1975

  • Die Personalstärke für die Polizei des Kreises Bergheim beträgt im Jahr 1975 insgesamt 347 Polizeivollzugsbeamte, nämlich 301 Beamte der Schutz- und 46 Beamte der Kriminalpolizei.
  • Die Oberkreisdirektion Bergheim verfügt 1975 über eine Polizeidichte von 1:1013 (ein Polizeibeamter auf 1013 Bürger) Die Polizeidichte ist in Nordrhein-Westfalen sehr ungleich verteilt. Während der PP Düsseldorf das günstigste Verhältnis von 1:377 hat, sieht es in der Oberkreisdirektion Neuss besonders schlecht aus. Hier beträgt das Verhältnis 1:1072.

1978

  • Februar: Hans-Dietrich Block wird neuer Führer der Bereitschaftspolizei-Abteilung V in Brühl. Er war zuvor in verantwortlichen Positionen als Leiter der BPA-Außenstelle Euskirchen und als Leiter S IIIa beim PP Duisburg.

1981

  • Die Polizeidichte im Bereich des OKD Bergheim liegt 1981 bei 1:734 (1 Polizeibeamter kommt auf 734 Einwohner). Zum Vergleich: Die Polizeidichte beim PP Bonn hat mit 1:320 den günstigsten, die Polizeidichte beim OKD Gummersbach mit 1:752 den ungünstigsten Wert. Die für NRW durchschnittlich angestrebte Polizeidichte von 1:400 ist weitgehend erreicht.

1983

  • Bei den Deutschen Meisterschaften des DLRG wird Polizeioberwachtmeister Frank Weber aus der Bereitschafspolizei-Abteilung in Brühl Deutscher Meister im Rettungsschwimmen.
  • Polizeihauptwachtmeister Volker Kreutzer von der Bereitschaftspolizei-Abteilung V in Brühl wird Deutscher Meister im 4er Kajak über 500 und 1000 Meter mit der Mannschaft des WSV Blau-Weiß Rheidt.
  • Innenminister Dr. Schnoor besucht die Behörde und informiert sich u. a. über das Polizeidienstgebäude in Hürth.
  • Zum "Polizeisportler des Jahres 1982" wird Polizeioberwachtmeister Volker Kreutzer von der Bereitsschaftspolizei-Abteilung V in Brühl gekürt. Der junge Beamte wird für seine Leistungen im Kajak-Sport geehrt.

Abb. Ministerbesuch im Kreis Bergheim. Von links: Ministerialdirigent Dr. Ruckriegel, Schutzpolizeidirektor Karl Biemann, Oberkreisdirektor Dr. Helmuth Bentz und Innenminister Dr. Herbert Schnoor (Quelle: Die Streife 3/83, S. 9)


Abb. POW Volker Kreutzer erhält aus den Händen des Innenministers die Urkunde ""Bester Polizeisportler 1982" (Quelle: Die Streife, 4/83, S. 4)


1984

 

  • Juni: Hans-Dietrich Block verlässt die Funktion des Abteilungsführers der Bereitschaftspolizei-Abteilung V in Brühl und wechselt als Leiter der Schutzpolizei nach Aachen.

1985

 

  • November: Neue Dienstkleidung. Die bisherigen Lederjacken sollen durch Lederblousonjacken ersetzt werden. Erste Trageversuche der neuen Modelle werden bei den PP Düsseldorf und Gelsenkirchen sowie beim OKD Bergheim und bei der Polizeiautobahnstation Dortmund mit 300 Beamtinnen und Beamten unternommen. Ein Trageversuch wird ebenfalls mit einem neuen Motorradhelm unternommen. Die bisherigen Jethelme waren unten offen, um ungehinderte Gespräche mit den Bürgern zu erlauben, boten dafür allerdings der Kinnpartie keinen Schutz. Die neuen Integralhelme, die nun erprobt werden sollen, haben einen durchgehenden Kinnschutz. Anders als bei herkömmlichen Integralhelmen ist der Kinnschutz aber nicht starr mit dem Rest des Helms verbunden, sondern kann bei Bedarf nach oben geklappt werden.

1988

 

  • Polizeihauptwachtmeisterin Petra Koenen von der Bereitschaftspolizei in Brühl wird Deutsche Polizeimeisterin im Judo in der Klasse bis 66 kg.

1989

 

  • 18. August: Drei nordrhein-westfälische Polizeibeamtinnen werden Deutsche Meisterinnen in der Mannschaftswertung des Fünfkampfs in Wiesbaden. Es handelt sich um Ursula Pieper von der Bereitschaftspolizei in Brühl, Andrea Neumann von der Bereitschaftspolizei Linnich sowie Christine Niederbracht von der Bereitschaftspolizei Wuppertal.

1993

 

  • In Hürth wird ein neues Dienstgebäude mit 1.700 qm Nutzfläche durch Oberkreisdirektor Wolfgang Bell an die Polizei übergeben.

1994

 

  • Polizeisportler des Jahres 1994 werden Polizeiobermeister Michael Müntjes vom Polizeipräsidium Mülheim, der als Schwimmer Weltmeister und Deutscher Meister der Senioren und Deutscher Polizeimeister im Schwimmen geworden ist, und Nicole Ramm von der Bereitschaftspolizei-Abteilung V Brühl, die Europameisterin und Deutsche Meisterin im Schwimmen geworden ist. Beide Sportler werden durch Innenminister Schnoor geehrt.

1996

 

  • In Wesseling eröffnet das Kommissariat „Vorbeugung“ der Kreispolizeibehörde Bergheim eine Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle.
  • Polizeidirektor Martin Becker, Abteilungsführer der Bereitschaftspolizei V in Brühl geht in den Ruhestand. Er hatte dort 1975 seinen Dienst als Ausbildungsleiter angetreten und war schließlich Abteilungsführer geworden.
  • 8. April: Tod durch Polizeiwaffe. Ein geistig verwirrter 51-jähriger Mann bedroht in Hürth seine Eltern und die herbeigerufenen Polizisten mit zwei Säbeln. Bei dem Versuch, den Mann durch Armschüsse außer Gefecht zu setzen, wird er getötet.

 

2006

 

  • Januar: Die Auslieferung der neuen Polizeipistolen des Typs Walther P 99 beginnt. Zusammen mit der Waffe werden auch ein neuer Ausrüstungsgürtel und ein neues Sicherheitsholster eingeführt. Die Auslieferung hatte sich erheblich verzögert, da ein Mitbewerber des beauftragten Waffenherstellers gegen seine Nichtberücksichtigung bei der Vergabe des Auftrags geklagt hatte. Das neue Holster besitzt eine mechanische Sicherung, die die Beamten davor schützt, dass sie die Waffe beim Laufen verlieren bzw. dass ihnen die Waffe von Dritten aus dem Holster gezogen wird. Vor der landesweiten Verteilung der Waffe erfolgt ein einwöchiger Probelauf bei der Polizei des Rhein-Erft-Kreises. Die neue Waffe löst die alte Polizeipistole P 6 der Firma Sig Sauer ab, die rund 25 Jahre bei der nordrhein-westfälischen Polizei im Gebrauch war.

 

2011

 

  • Das Innenministerium legt das Präventionsprogramm „Kurve kriegen“ auf. Vor dem Hintergrund der Erkenntnis, dass 2010 alleine 6 % aller tatverdächtigen Jugendlichen für ein Drittel aller durch Jugendliche begangenen Straftaten verantwortlich zu machen waren, wird ein Programm aufgelegt, in dem die Polizei sich intensiv um besonders gefährdete Jugendliche und Kinder kümmert. So wird mit den Eltern und Schulen der Betroffenen Kontakt aufgenommen, es werden Gefährderansprachen geführt und in einem Netzwerk mit anderen Behörden und Einrichtungen Hilfsangebote unterbreitet. U. a. werden Anti-Aggressions-, Eltern-, Sport und Sprachkurse angeboten. Pilotbehörden, in denen „Kurve kriegen“ ausprobiert wird sind Aachen, Bielefeld, Dortmund, Duisburg, Hagen, Köln, Rhein-Erft-Kreis und Kreis der Wesel.

Weitere Inhalte folgen!